Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Druckwerke mit Preis und Bestellmöglichkeit
Druckwerke (Bücher, Broschüren)

Band 1: Geschichten zur Geschichte
Köln, 1. Auflage 1988 / Köln, 2. überarbeitete Auflage 1992
(Titel vergriffen; nur noch antiquarisch zu finden)
- Der Fuule Weet
- Der alte Gräfenhof
- Die Siedlung „Am Gräfenhof“
- Handel und Wandel
- Matthias Werker aus Brück
- Brück–Erinnerungen an eine Jugend
- Brücker Platt – eine Sammlung
- Die Kölner Vorortbahn
- Der Kaiser Wilhelm Schießplatz
- Der Ärger im Roggen
- Brücker Demokratenversammlung
- Der Kuckuck – Mann
- Die Brücker Zollstation
- Eichelmast im Brücker Busch

Band 2: Menschen, Häuser, Straßen
Köln, 1. Auflage 1989
(Titel vergriffen; nur noch antiquarisch zu finden)
- Die alte Schule in Brück
- Auf dem Dach
- Die Lustbarkeitssteuer
- Brück – Annäherung an ein Dorf
- Der alte Ferkeskamp
- Was kostet ein Kavaleriepferd?
- Vom Scheben-Hof zum Waldschulhof
- Brötchen, Brezel, Bienenstich –
- Aus der Geschichte einer Brücker Bäckerei
- Stock und Sprock aus dem Königsforst
- Ein „neuer“ Ortsmittelpunkt für Brück
- Der Glockenguss von Merheim
- Kutscher und Sensenschmied
- Das Walderholungsheim Brück
- Die Empfehlung des „Fuulen Weet“
- Gemeinderäte – geboren und gewählt
- Wie den Brückern ein Licht aufging
- Die Einwohner Brücks im Jahre 1920

Band 3 – Spuren Zeugen Fakten
Köln, 1. Auflage 1991
(Titel vergriffen, nur noch antiquarisch zu finden)
- 40 Jahre Badespaß
- Der wilde Flehbach
- Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Merheim
- Gott zur Ehr ́ dem Nächsten zur Wehr
- Linde und Bildstock
- Der „Calvinsche“ Glauben
- Keine weitere Kneipe in Brück
- Johann Engels – erster Brücker Sozialdemokrat
- Mit Zange, Schwamm und Trillerpfeife
- Gedicht: Ming Bröck
- Brück in Bildern
- Pohlstadtsweg
- Bomben auf Brück
- Die Geschichte der Brücker Flakstellung
- Der Kleingärtnerverein Köln – Brück e.V.
- Der Maulwurf
- Bröcker Lerche
- Die Siedlung Neurath

Band 4 – Brück unter dem Hakenkreuz
Köln, 1. Auflage 1992
(Titel vergriffen, nur noch antiquarisch zu finden)
- Nationalsozialismus in Brück – Wie alles begann
- Ein SA-Mann stand Pate – Hermann Neuhaus
- Unterdrückung und Gegenwehr
- Musste man bei den Nazis mitlaufen? –
- Ein Beispiel für passiven Widerstand
- Anni Schallenberg –
- Leben in Brück zur Zeit des Nationalsozialismus
- Die Munitionsbahn im Königsforst
- Die Pendelbahn „Pataklio“
- Nazi-Zeit und Kriegsende – Von einem Jungen erlebt
- Die „Neue Heimat“ – Behelfsunterkünfte für Ausgebombte
- Artilleriebeschuss – Kriegsalltag in Brück
- TAK … TAK
- Frühjahr 1945 – Köln – Brück im „Ruhrkessel“
- Aus dem „Endkampf“ um Köln in die Kriegsgefangenschaft
- In britischer Kriegsgefangenschaft – Erinnerung an Köln

Band 5 – Ursprünge
Köln, 1. Auflage 1993
Preis: 2,00 Euro (Preisbindung aufgehoben)
- Peter Oehlen – Eine Kindheit in Brück
- Dä Klüttemann kütt
- Als die Brücker nasse Füße hatten
- Im rechtsrheinischen Mar
- Alte Moore und Bruchgebiete im Königsforst
- Flammenmeer im Merheimer Bruch
- Die Beseitigung des Merheimer Bruchs
- Merheimer Bruch wird Vogelschutzgebiet
- Kiesloch und Lehmkuhle
- Josef oder das Erlebnis der Nähe
- Et Schwatzbrutleed
- Viele Wege führen nach Brück
- St. Georg im Felde
- Wildpark Brück
- Kindersegen – Elternleid
- Die Eingemeindung von Brück nach Köln
- Dat Leed vom schwatze Mann

Band 6 – Die Zeit der Lebensmittelmarken
Köln, 1. Auflage 1995
Preis: 2,00 Euro (Preisbindung aufgehoben)
- Unser tägliches Brot
- Wohnen in Brück vor und nach dem 2. Weltkrieg
- Schule in Brück
- Der Sozialdemokrat Toni Schößler – ein unbeirrter Streiter für die Demokratie
- Die Siedlung „Handschaft“ in Brück
- „Fuule Weet, Kölle“
- Die Brücker Parteibaracke
- Einmal Evakuierung – hin und zurück
- Kriegszeit – Nachkriegszeit – Erinnerungen
- Brück im Rahmen der 19 rechtsrheinischen Ortsausschüsse
- Die Regalbretter-Affäre
- Bauliche Zeugen der NS-Zeit in und um Brück
- Löwe mit Schwanz – Löwe ohne Schwanz – Löwe weg
- Probleme des Gedenkens
- Ist Nazismus gleich Neonazismus?

Band 7 – Pass op do kütt de Schmier
Köln, 1. Auflage 1997
Preis: 2,00 Euro (Preisbindung aufgehoben)
- Feldhüter in Brück
- Krieger, Kneipen, Konzessionen
- „Paß op, do kütt de Schmier!“
- Anton Gladbach – vom Demokraten zum Polizeispitzel
- Dä Pädsköttelmann
- Ein Loch ist im Topf
- Dä Schnieder
- Samstags in die Badewanne
- Wenn die Glocken läuten
- Die Geschichte der Kirchenglocken in Brück
- Der Sensenmann kommt
- Zeitkäufe
- Kinderjahre in Brück
- Am Merheimer Bruch entlang
- „Hammer dat denn nüdisch?“
- Naturschutz im Brücker Grüngürtel
- Hedwigs Minuten
- 50 Jahre VdK Brück-Neubrück, 1946 bis 1996

Band 8 – Zeitbilder – 10 Jahre Geschichten zur Geschichte
Köln, 1. Auflage 1998
Preis: 2,00 Euro (Preisbindung aufgehoben)
- Annäherungen an Brück
- Das Signal
- Über den Hügeln
- Das Kellerloch
- Brüder
- Lehrer Schlinkhovens Wohnzimmer
- Das Schuljahr 1932/33 in Brück
- Mädchen in der Hermann-Neuhaus-Allee
- Die Einschulung
- Drei Eichen
- Kaisers Geburtstag
- Schötze fahre ins Blaue
- Schausteller
- Kirmes
- Kinderkarneval
- Internationales Brauchtum, echt Kölsch
- Scharfschützen
- Der schwarze Fleck
- Die Grundsteinlegung
- Hochzeit im Krieg
- Zwangsarbeiterinnen in Brück
- Teuflisch
- Graffiti
- Schinken – Sülze – Suppenfleisch
- Dat Wichs Reeßche
- Die Gastwirtschaft Johann Höck
- Dä Fuule
- Bunne fitsche
- Die Milchfrau
- Eisgekühltes Bier
- Die Olpener Straße
- Der Gräfenhof
- Die Erkermühle
- Kleine Leute
- Der Waldschulhof
- Wo steht das Haus Pohlstadtsweg Nr. 1?
- Ahl Schüüre brenne jot
- Wenn Brücker Häuser erzählen könnten
- Das Haus Pohlstadtsweg 440/442
- Weiden

Band 9 – Kneipen, Kotelett, Karneval – vom Essen, Trinken und Feiern
Köln, 1. Auflage 2000
Preis: 2,00 Euro (Preisbindung aufgehoben)
- Feste feiern – feste feiern
- „Zwei Kölsch, zwei Korn“
- oder
- Die Kneipe als sozialer Ort
- Kuchenschlacht
- Die Metzgerei Görrig
- oder
- „Der erste Sohn hieß immer Heinrich“
- „Und noch ein Spiel“
- Verzerrte Erinnerungen an ein Straßenfest
- Vom Branntweinbrennen
- „Lore ns em Wrede noh!“
- Feiern am Gräfenhof
- Vom Karnevalstreiben
- Das Andreas Wistorfs Gut in Brück,
- genannt „Gut Wistorfs“
- Das mühsame Brot des Ackerers
- Der Kartoffelmann
- Das Hubertus-Restaurant

Band 10 – Gegen das Vergessen – Brück im Nationalsozialismus
Köln, 1. Auflage 2002
Preis: 5,00 Euro (Preisbindung aufgehoben)
- Juden
- Die Geschichte der Juden in und um Brück
- Wie eine junge Frau die „Arisierung“ erlebte
- Sondergerichte
- Sondergerichte und Alltagsgeschichte
- Eigenhaus Genossenschaft
- Klatsch und Tratsch
- Verächtlichmachung der nationalen Fahne
- Verbotene sportliche Betätigung
- An die Leine gelegt
- Verfolgung mit dem Kanzeparagraphen
- Verächtlichmachung des Volkswagens
- Vergehen gegen das Heimtückegesetz
- Emil Ü. – Der Weg eines Brückers in die Euthanasie
- Zwangsarbeit
- Zwangsarbeit in Brück während des Zweiten Weltkrieges
- Wladyslaw Partyniewicz – ein ehemaliger Zwangsarbeiter auf den Spuren seiner Vergangenheit
- Stefania Krystkiewicz – eine ehemalige Zwangsarbeiterin besucht Brück
- Die Russen kommen
- Jugend
- Ein Leben in der Hitlerjugend
- Im Jungvolk – Interview mit Anton Weiler
- Zeitzeugen berichten
- Hilde Bilz – Kriegszeiten Gustav Gutenhofer – Ein Leidensweg
- Ferdinand Schmitt – Leben auf Gut Mielenforst
- Rückkehr mitten im Krieg
- Erinnerung an die Toten
- Stolperstein verlegt
- Totenzettel zum frommen Gedenken




Sonderdrucke & Bücher unserer Mitglieder
Hier finden Sie sonstige Publikationen, die von unseren Mitgliedern veröffentlicht wurden und bestimmt von Interesse für Sie sind.




Kalender & Postkarten
Hier finden Sie unsere Wandkalender und Postkartenserien.

Wandkalender DIN A3 2021 mit 13 ausgewählten Motiven … leider vergriffen
Videos & Podcasts
Hier finden Sie von uns produzierte Videos, Filme und Video-Podcasts